Beamtenversorgungsrecht (einschließlich Unfallfürsorge): grundsätzliches Systematik sowie aktuelle Rechtsprechung
Gute Gründe für Ihre Seminarteilnahme
Sie erhalten eine Einführung in die komplexe Materie des Beamtenversorgungsrechts.
Es wird ein Überblick über die wichtigsten Regelungen gegeben mit punktueller Vertiefung.
Es verbessert die Anwendung der komplexen Rechtsmaterie in Einzelfällen.
Sie lernen Schnittmengen relevanter anderer Rechtsgebiete kennen.
Das Programm
- Grundsätze und Systematik der Beamtenversorgung
- Alimentationsrechtsprechung des BVerfG aus der Sicht der Beamtenversorgung
- Unfallfürsorge
- Der Versorgungsausgleich in der Beamtenversorgung
- Europarechtlicher Nachteilsausgleich: Nachwirkungen des „Pöpperl“-Urteils
- Ihre Fragen
Das Seminar wendet sich u. a. an:
- mit den Themen dienstlich befasste Bedienstete der Personal- und Versorgungsverwaltung von Bund, Ländern und Kommunen
- Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
Das Seminar dient auch der Pflichtfortbildung nach § 15 FAO (Umfang hier 6 Stunden).
Senden Sie uns Ihre Fragen und Anregungen zur thematischen Schwerpunktsetzung. Wenn es möglich ist, werden die Sie besonders interessierenden Themen im Verlauf des Seminars behandelt. Einfach einen Kommentar bei der Buchung oder eine E-Mail an unsere Geschäftsstelle senden (bitte möglichst 1 Woche vor dem Seminartermin).
Melden Sie sich hier an:
Auszug aus den Teilnahmebedingungen:
Abmeldungen bitten wir unverzüglich bekannt zu geben. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir die volle Gebühr, bis 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn 50% der Seminargebühr.
Danach und bei Nichtteilnahme – aus jedem Grund – ist die volle Gebühr zu zahlen.