Geschichte

Die BÖR wurde anlässlich einer Tagung zum Immissionsschutzrecht in Darmstadt als „Bundesvereinigung Öffentliches Recht e.V. – Arbeitsgemeinschaft im Staats-, Verwaltungs- und Europarecht“ am 3.12.1987 gegründet.

Die Gründungsinitiative lag bei den beiden Rechtsanwälten Hermann Schlagermann und Michael Stüben. Mit der Vereinigung wollten die Gründungsmitglieder der steigenden Bedeutung des öffentlichen Rechts für alle Bereiche des privaten, wirtschaftlichen und öffentlichen Lebens Rechnung tragen.

In den ersten Jahren widmete sich die Vereinigung dabei der Entwicklung und Durchführung von Lehrgängen für den Erwerb der neu geschaffenen Fachanwaltsbezeichnung im Verwaltungsrecht. Mit der Zeit verlagerte sich dann der Schwerpunkt auf die Durchführung von Seminaren im Verwaltungsrecht. Die Seminare dienen sowohl der laufenden Fortbildung der Fachanwälte und Fachanwältinnen nach § 15 FAO aber auch der Weiterbildung der Juristinnen und Juristen in den Verwaltungen.

Der vereinsrechtliche Sitz der Vereinigung wurde zunächst Bonn. 1996 wurden der Sitz und später auch die Geschäftsstelle nach Berlin verlegt und ist nun im Internationalen Handelszentrum beheimatet.


Struktur

Die BÖR ist ein Forum für alle mit dem öffentlichen Recht befassten Berufsgruppen. Zu den Mitgliedern zählen derzeit hauptsächlich Juristen und Juristinnen, insbesondere Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, aber auch Behörden und Hochschulen.

Der politisch und wirtschaftlich unabhängige Verein ist als gemeinnützig anerkannt.

Das zentrale Organ der internen Willensbildung ist die jährlich tagende Mitgliederversammlung. Diese wählt für jeweils 3 Jahre den Vorstand, aus dessen Mitte ein dreiköpfiges Präsidium gewählt wird. Die Präsidiumsmitglieder vertreten den Verein nach außen. Jedes Präsidiumsmitglied ist einzelvertretungsberechtigt.

Der satzungsgemäße Zweck der Vereinigung ist nicht nur die Förderung der beruflichen Qualifikation (Berufsbildung) seiner Mitglieder und der Angehörigen der rechtsanwendenden Berufe, sondern auch die Förderung des fachlichen Austauschs. Dazu bietet die BÖR jährlich ein Seminarprogramm an, das durch die Geschäftsstelle organisiert wird.


Der Vorstand stellt sich vor


Präsident

Dr. Thomas Fraatz-Rosenfeld

Dr. Thomas Fraatz-Rosenfeld

Rechtsanwalt (FAVerwR, FAMietuWeR)

Dr. Thomas Fraatz-Rosenfeld

Goethestr. 13
18209 Bad Doberan

RA Dr. Thomas Fraatz-Rosenfeld ist seit 1992 im Vorstand der BÖR und seit 2005 ihr Präsident:

 

„Die Aufgabe als Vorstandsmitglied hat neben praktischen Herausforderungen – anfänglich haben die Vorstandsmitglieder viel Organisatorisches selbst gemacht – interessante Aufgaben eröffnet: Referenten mussten gesucht und betreut werden, mögliche Seminarthemen erdacht und wechselnde Teilnehmerkreise ermittelt. Nun unterstützen wir unsere hauptamtlichen Mitarbeiterinnen in diesen Bereichen. Nicht zuletzt ergaben sich anlässlich der Vorstandssitzungen viele, erfahrungsstiftende kollegiale Gespräche.“

  • Jurastudium und Referendariat in Hamburg
  • von 1980 bis 2020 Rechtsanwalt in Hamburg
  • seit 2021 Rechtsanwalt in Bad Doberan
  • seit 1992 Fachanwalt für Verwaltungsrecht
  • seit 2007 Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • seit 2021 Mediator
  • seit Anbeginn der Tätigkeit Befassung vornehmlich mit immobilienbezogenen Rechtsgebieten,
    so den verschiedenen Bereichen des öffentlichen Baurechts, Immissionsschutzrecht, Naturschutzrecht


Vizepräsident/ -in

Hermes, Lothar

Lothar Hermes

Rechtsanwalt (FAVerwR)

Anwaltskanzlei Lothar Hermes

Münchner Str. 34
01187 Dresden

Fax:

+49 (0)351 4012241

Internet:

RA Lothar Hermes ist seit 1998 im Vorstand der BÖR, und seit 2005 Vizepräsident und Schatzmeister:

 

„Unsere Vereinigung bietet die Möglichkeit, ein Seminarangebot zu entwickeln und anzubieten, das gleichermaßen interessant fürRechtsanwälte und Rechtsanwältinnen wie für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Verwaltung ist. Rechtsfragen aus unterschiedlichen Perspektiven mit Vertretern und Vertreterinnen anderer Berufsgruppen zu diskutieren ist so notwendig wie erfrischend.

Daneben konnten wir immer wieder Verwaltungsrechtstage veranstalten, auf denen aktuelle gesellschaftsrechtliche Problemfelder behandelt wurden.“

  • Studium der Rechtswissenschaften in Regensburg und Göttingen, Referendariat in Saarbrücken und Aufbaustudiengang „Europäische Integration“
  • seit 1993 Rechtsanwalt in Dresden, seit 1994 in eigener Kanzlei
  • seit 1996 Fachanwalt für Verwaltungsrecht
  • 2004 Integritätspreis für besondere Verdienste im Kampf gegen Korruption durch Transparency International Deutschland e.V.
  • Organisator und Referent für Seminare zum Kommunalabgabenrecht
  • seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bau-, Umwelt-, Kommunalabgabenrecht, Beamtenrecht, Berufszulassungsrecht und Aufenthaltsrecht
Quack, Anneliese

Anneliese Quack

Rechtsanwältin (FAVerwR, FAFamR)

Heigl Quack & Möltgen Rechtsanwälte

Lindenstr. 4
50354 Hürth

RA’in Anneliese Quack ist seit 1998 im Vorstand der BÖR und seit 2005 Vizepräsidentin:

 

„Als Fachanwältin für Verwaltungsrecht betreue ich eine Reihe von sehr speziellen Rechtsgebieten wie Schulrecht, Ausländerrecht und beamtenrechtliche Sachverhalte. Dies sind Gebiete, die von der Bundesvereinigung Öffentliches Recht als Veranstaltungsthemen angeboten werden. Daher lag es für mich nahe, diese und andere Gebiete in ihren verschiedenen Ausprägungen für den Fortbildungsbereich mitzugestalten.“

  • Jurastudium in Köln
  • seit 1996 Rechtsanwältin in Hürth und Köln
  • seit 2009 Partnerin der Kanzlei Aussem, Heigl, jetzt Heigl Quack Möltgen Rechtsanwälte in Hürth
  • langjähriges Engagement im Rat der Stadt Hürth
  • berufliche Schwerpunkte sind das Verwaltungsrecht, hier besonders das öffentliche Baurecht, Schulrecht, das Sozialrecht, hier besonders Schwerbehindertenrecht und Rentenversicherungsrecht, sowie Familien- und Erbrecht.

Vorstand

Brilla, Martin

Martin Brilla

Rechtsanwalt (FAVerwR)

Martin Brilla – Rechtsanwalt

Ottostr. 77
52070 Aachen

Fax:

+49 (0)241 46861845

Internet:

RA Martin Brilla ist seit 2009 Mitglied im Vorstand der BÖR:

 

„Reizvoll an dieser Tätigkeit finde ich zum einen den persönlichen Austausch mit auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts tätigen Kolleginnen und Kollegen und zum anderen den Kontakt mit den hochklassigen Referentinnen und Referenten der BÖR-Seminare. Außerdem bestehen viele Gestaltungsmöglichkeiten, indem man beispielsweise Veröffentlichungen und Veranstaltungen anregt und/oder mit Hilfe anderer Kollegen und der Geschäftsstelle organisiert und durchführt.“

  • Jurastudium und Referendariat in Bonn
  • seit 1996 als Rechtsanwalt zunächst in Bad Neuenahr-Ahrweiler und anschließend in Köln.
  • seit 2002 eigene Kanzlei in Aachen, seit 2017 mit einer Zweigstelle in Bonn.
  • seit 2001 Fachanwalt für Verwaltungsrecht
  • von 2007 bis 2023 leitete er Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare beim OLG Köln.
  • er ist stellvertretendes Mitglied des Vorprüfungsausschusses für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung Verwaltungsrecht der Rechtsanwaltskammer Köln.
  • sein Tätigkeitsschwerpunkt ist das Beamtenrecht.
Herrmann, Klaus

Prof. Dr. Klaus Herrmann

Rechtsanwalt (FAVerwR)

Dombert Rechtsanwälte PartmbB

Konrad-Zuse-Ring 12A
14469 Potsdam

 

Telefon:
Fax:

0331-62042-71

Internet:

RA Prof. Dr. Klaus Herrmann ist seit 2019 Mitglied im Vorstand der BÖR:

„Die öffentliche rechtswissenschaftliche Diskussion und der permanente Zuwachs an Entscheidungen, Gesetzes und Rechtstexten mag auch für erfahrene Juristinnen und Juristen überfordernd wirken, selbst wenn sie spezialisiert oder bereits längere Zeit vorwiegend nur in einem Rechtsgebiet tätig sind. Die Bundesvereinigung öffentliches Recht bietet eine Aktualisierung und Erweiterung der juristischen Fachkenntnisse mit einem hohen Qualitätsanspruch und Referentinnen und Referenten, die ihr Fach verstehen. Als Mitglied des Vorstandes gestalte ich mit, diese Angebote zu entwickeln und der Nachfrage sowie der Praxis anzupassen. Dafür ist der Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Veranstaltungen essentiell, der auch für meine eigene berufliche Entwicklung Anregungen und Vernetzung bietet.“

  • Studium der Rechtswissenschaften in Potsdam
  • 1999 bis 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundeministerium der Justiz, Berlin
  • 2002 Promotion an der Universität Potsdam
  • seit 2003 Rechtsanwalt
  • seit 2007 Fachanwalt für Verwaltungsrecht
  • seit 2012 Honorarprofessor für Verwaltungsrecht und Wirtschaftverwaltungsrecht  an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
  • sein Schwerpunkt liegt im Wissenschafts/ Hochschulrecht und Dienstrecht

Paschen, Christian

Christian Paschen

Rechtsanwalt (FAVerwR)

Rechtsanwaltsbüro Christian Paschen

Preussenallee 42
14052 Berlin

RA Christian Paschen ist seit 2013 Mitglied im Vorstand der BÖR:

 

„Ich war einer der ersten Anwälte, die Fachanwalt für Verwaltungsrecht geworden sind. Nach den sehr guten Fachanwaltskursen war ich in der Folge mit den Fortbildungsveranstaltungen nicht wirklich zufrieden, wegen der Formate, der Referenten, der Themen. Bis ich dann auf die BOER stieß, und vom Konzept und den einzelnen Veranstaltungen begeistert war. Ein guter Grund, mitzumachen.“

  • Jurastudium und Referendariat in Berlin
  • seit 1990 Rechtsanwalt
  • seit 2000 Fachanwalt für Verwaltungsrecht
  • seit 2005 Lehrbeauftragter an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg am Lehrstuhl Eisenbahnwesen
  • Spezialisiert auf das Recht der Eisenbahnen (Betrieb und Infrastruktur) und Tätigkeit in Branchenverbänden des Eisenbahnwesens